Die eigenen Überzeugungen und die Verantwortung enden nicht an der eigenen Haustüre. Deshalb legt Herbapack Wert darauf, Ihre Überzeugungen entlang der gesamten Lieferkette umzusetzen. Folgende Punkte werden als kritisch erachtet und die Haltung der Herbapack entsprechend festgelegt, gelebt und von Lieferanten eingefordert:
Soziale / ethische Kriterien
Kinderarbeit
Herbapack setzt keine Produkte ein, die mithilfe von Kinderarbeit angebaut, geerntet, verarbeitet oder verpackt wurden. In der ganzen Lieferkette ist sicherzustellen, dass keine Kinder unter 14 Jahren arbeiten.
Zwangsarbeit und Sklaverei
Zwangsarbeit und Sklaverei ist in der gesamten Lieferkette nicht erlaubt. Dazu zählt nicht nur das Einsammeln von Pässen oder anderweitigen Druckmitteln, sondern auch die modernere, oft in entwickelten Ländern eingesetzte Ausnutzen von Menschen, die aufgrund der schlechten Situation im Heimatland zu Auslandeinsätzen gezwungen werden und nicht gemäss nationalem Gesetz angestellt sind (Erntehelfer ohne Rechte).
Diskriminierung
Entlang der Lieferkette der Rohstoffe wird keinerlei Diskriminierung akzeptiert. Ausgrenzungen wegen des Geschlechts, der Religion, politischen Gesinnungen, Zugehörigkeit zu einer Minorität oder ähnliches werden nicht geduldet und aktiv in der gesamten Lieferkette bekämpft.
Widerrechtlicher Landentzug
In der gesamten Lieferkette und über alle Beteiligten wird sichergestellt, dass die Rohstoffe auf keinem Land angebaut wurden, deren Anbaufläche durch widerrechtlichen Landentzug in heutigen Besitz gelangt ist. Es sind Regelungen zu treffen, welche Massnahmen getroffen werden, um widerrechtlichen Landentzug zu verhindern.
Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz
Lokale Gesetze sind zwingend einzuhalten. Bei Ländern mit Vorschriften tiefer dem europäischen oder amerikanischen Standard sind zusätzliche Massnahmen analog den europäischen Vorschriften zu treffen.
Schutz vor Folter
Anbauländern, in denen die Folter, in welcher Form auch immer, angewendet wird, sind zu meiden.
Recht auf angemessenen Lohn
Auf allen Stufen der Lieferkette ist ein angemessener Lohn für jegliche am Prozess beteiligten sicherzustellen. Dabei wird auf die Berechnungen der lokalen NGOs oder der Fairtrade-Berechnungen abgestützt.
Gewerkschafts- und Versammlungsrecht
Das Recht, sich zu wehren, sich zu versammeln oder zu organisieren ist auch in Ländern, in denen dies nicht explizit rechtlich geregelt ist, gegeben.
Ökologische Aspekte
Herbeiführen schädlicher Bodenveränderungen
Auf den Einsatz schädlicher, in Europa verbotender Pestizide wird auch bei EU-Bio oder konventioneller Ware verzichtet. Raubbau, die Verwendung fossiler Wasserquellen oder andere schädliche Veränderungen zur Gewinnmaximierung sind nicht erlaubt.
Gewässerverunreinigung
Die lokalen Gesetze sind zwingend einzuhalten. Chemikalien oder anderweitig schädliche Stoffe werden bei fehlender Abwasserstruktur und Vorschrift gesondert und fachgerecht entsorgt, wenn nicht gänzlich darauf verzichtet werden kann.
Waldrodung und Umnutzung
Anbaugebiete dürfen nicht auf Flächen stehen, die nach 1994 gerodet wurden (primärer und sekundärer Wald). Die Rodung von Flächen mit hohem Schutzwert zwecks landwirtschaftlicher Nutzung ist untersagt.
Ausstoss schädlicher Luft
Der Ausstoss von Schadstoffen in die Luft ist auf ein möglichst tiefes Niveau zu bringen. Mögliche Trocknungsschritte werden möglichst mit erneuerbaren Energien betrieben.
Die Einhaltung der beschriebenen Grundwerte ist für Herbapack von zentraler Wichtigkeit und es wird erwartet, dass die gesamte Lieferkette der Rohstoffe, die Herbapack für ihre Produkte einsetzt nach denselben Überzeugungen angebaut, verarbeitet und hergestellt werden.
Bei Beschwerden aus der gesamten Lieferkette darf die Geschäftsleitung der Herbapack jederzeit unter +49 (0)36081 6840 oder per Email unter: